Termine und Veranstaltungen: t.me/ganzeshaus


Verein Leben und Lernen im Ganzen Haus -
Idee und Vision

Die Welt des 21. Jahrhunderts hat ein bisher nicht gekanntes Ausmaß an Güterfülle und technischer Beherrschbarkeit der Natur und teilweise sogar des Menschen selbst hervorgebracht. Die kontinentübergreifenden wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen von Menschen und Organisationen beinhalten demgemäß das Potential von Wohlstand und Gerechtigkeit für alle Menschen.

Gleichzeitig sind aber auch beträchtliche soziale Kosten und Belastungen für vulnerable und benachteiligte Personen und Personengruppen sowie Beeinträchtigungen des natürlichen biologischen Gleichgewichts entstanden, die auf das Gemeinwohl sowohl lokaler Gemeinschaften als auch der mondialen Gemeinschaft der “Gattung Mensch” zurückwirken.

In Ergänzung der Funktionsmechanismen der globalen Welt möchte der Verein bei der Etablierung, Förderung und beim Betrieb von lokalen Strukturen und Modellen des Zusammenlebens und Zusammenwirkens, die der Stärkung des “menschlichen Maßes” dienlich sind, behilflich sein und mitwirken. Dabei sollen lokale und regionale Bezüglichkeit, nachhaltige und kreislaufwirtschaftliche Prinzipien, Achtsamkeit gegenüber der Natur und ihren Gesetzen sowie besonders gegenüber den Schwächeren der Gesellschaft und die Stärkung von auf dem Personalitätsprinzip beruhenden lokalen und regionalen Bezügen eine besondere Rolle spielen.

Der Inspiration und kreativen Ermutigung der Vereinsarbeit dient u.a. der historische Topos „Das Ganze Haus”. Das „Ganze Haus“ bezeichnet eine besondere Form des Zusammenlebens, es war in der Frühen Neuzeit die Bezeichnung für eine Hausgemeinschaft oder -wirtschaft, die als Arbeitsstätte und Wohnort alle Beteiligten miteinander verband

Das „Ganze Haus” hat gemeinschaftlich ausgerichtete Beziehungen zu Familien, landwirtschaftlichen Einrichtungen, Produktionsbetrieben, Kulturstätten und sozialen Trägersubstraten aus dem unmittelbaren lokalen bzw. regionalen Umfeld, mit denen es privilegiert und im Sinne der Erhaltung der Lebensgrundlagen und der sozialen Ordnung zusammenarbeitet.

Miteinbezogene Bauern bzw. subsistenzwirtschaftlich produzierende Familienbetriebe, Handwerker, Kaufleute, Kenntnisträger und Lehrende sowie Kunstschaffende bilden hier ein organisches Gebilde und schaffen Verlässlichkeit, Verantwortlichkeit und Geborgenheit. Dieses Modell soll die Tätigkeit des Vereins ideell grundlegen.

Die Gemeinschaft soll sich aktiv um ein lebendiges, kultiviertes Miteinander in der Gemeinde bemühen, sei es durch Plaudern und Austausch im Vereinslokal, sei es durch gemeinschaftliche Unternehmungen oder durch Fortbildung sowie auch durch Ermutigung zum konkreten Tätigwerden.

Dem Verein kommt dabei die Aufgabe zu Kontakte zu vermitteln, Menschen zusammenzubringen und diesen für ihre Tätigkeiten und Leistungen eine Plattform des Austausches und der Kooperation zu bieten.


Adresse


Hauptstraße 4
2551 Enzesfeld-Lindabrunn

MOBIL


+43 699 819 19 071